Referenzen

Zementfaserplatten – beinhart für vielseitige Zwecke
Wenn die Trockenbau-Konstruktion auch härteste Bedingungen aushalten soll, sind Zementfaserplatten die richtige Wahl. Einfach und schnell in Trockenbauweise zu montieren, machen sie selbst unter widrigen Umständen lange eine gute Figur. Sei es im Fassadenbau oder in stark feuchtigkeitsbeanspruchten Umgebungen, in Räumen, die besonders stark frequentiert werden oder in denen Sport gemacht wird – Zementfaserplatten bewähren sich hier als robustes, langlebiges Baumaterial.
Cementex ist eine Ausbauplatte, die aus Faserzement besteht. Der Zement erzielt zusammen mit den Fasern beim Abbindeprozess einen hochfesten und wasserbeständigen Werkstoff. Die Platten werden mit der Hatscheck Technologie hergestellt und danach autoklaviert, um eine optimale Dimensionsstabilität des Werkstoffes zu gewährleisten. Die Cementex bietet hierbei bewährte und vertraute Vorteile der Faserzementplatten aus dem Hause Siniat. Sie hat eine sehr glatte, gleichmäßige Oberfläche und abgeflachte Kanten, um einen schnellen Arbeitsfortschritt beim Spachteln der Fugen zu gewährleisten. Hochwertige Oberflächen mit Oberflächengüte Q1 bis Q4 sind ohne zusätzliches, vollflächiges Armierungsgewebe schnell zu realisieren. Mit Cementex können innovative Anwendungen beim Planer leichter und mit mehr Sicherheit umgesetzt werden.
Bereits die alten Römer schätzten Zement als vielseitigen und robusten Baustoff und gaben ihm seinen Namen: „caementum“, der Baustein. Seit der Zeit der Aquädukte wurden die Verwendungsmöglichkeiten und die Zusammensetzung von Zement kontinuierlich weiterentwickelt. Seine Vielseitigkeit macht ihn heute zum meistverbrauchten Werkstoff überhaupt.
Die Herstellung von Zement
Zement besteht immer aus einer Mischung verschiedener Materialien, die anschließend erhitzt und sehr fein gemahlen werden. Hauptbestandteile sind Kalkstein und Ton, häufig ergänzt mit Gips, Quarzsand und Eisenoxid. Es gibt jedoch viele verschiedene „Rezepturen“ für Zemente, die zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden.
Die Eigenschaften von Zement
Unter Beimengung von Wasser härtet Zement rasch aus und dies sowohl an der Luft als auch unter Wasser. Er geht rasch unlösliche, beständige Verbindungen ein und ist enorm robust und haltbar. Dies macht ihn zu einem perfekten Bindemittel – sei es mit dem Zuschlag von Kies als Beton oder mit einer Armierung aus Fasern in der Herstellung von Faserzementplatten
Zementbauplatten für Fassaden kommen in der Regel in hinterlüfteten Fassadenkonstruktionen zum Einsatz, die das Anstauen von eventuell eindringender Feuchtigkeit und Tauwasser verhindern. Dabei stehen verschiedene Unterkonstruktions- und Befestigungsarten zur Verfügung. Neben Faserzementplatten für Fassaden, die unter einem farbigen Anstrich direkt der Witterung ausgesetzt sind, gibt es auch Zementplatten, die als Putzträger für Fassaden dienen. Auf letztere hat sich Siniat spezialisiert.
Im Innenausbau kommen Zementfaserplatten zum Einsatz, wenn extreme mechanische oder Feuchtigkeitsbelastungen den Gebrauch von Gipsplatten nicht mehr zulassen, aber dennoch in zeit- und materialsparender Trockenbauweise gebaut werden soll. In Schwimmbädern, Wellnessbereichen oder Gastronomiebetrieben werden nicht nur hohe Ansprüche an die Feuchtigkeitsbeständigkeit des Materials gestellt, sondern auch eine hochwertige Oberfläche gewünscht. In Sporthallen oder Krankenhausfluren müssen Wände (und mitunter Decken) einiges wegstecken können. Faserzementplatten bieten eine sichere Lösung für diese und weitere Einsatzbereiche.
Für die drei grundlegenden Einsatzbereiche von Faserzementplatten – Fassade, Innenausbau und Nassbereich – schicken wir drei Spezialisten ins Rennen, die selbst bei härtesten Anforderungen hart im Nehmen sind.
Cementex
Die starke Mehrzweck-Zementplatte
Cementex ist wie geschaffen für äußerst anspruchsvolle Lösungen im Trockenbau. Die zementgebundene Ausbauplatte ist durch ihre speziellen Materialeigenschaften für eine Vielzahl besonderer Anwendungen geeignet. Sie ist ideal für Feucht- und Nassräume, genauso wie für Räume oder Flure mit hoher Stoßbeanspruchung.
Durch glatte Oberflächen und abgeflachte Kanten, ist ein schneller Arbeitsfortschritt garantiert
Maximale Brandschutzklasse
Wasserfest und auch ohne Fungizide schimmelresistent, verrottet nicht und zeigt sich beständig gegen Bakterien, Insekten und eine Vielzahl von Chemikalien
Das Plattenrezept basiert auf natürlichen Bestandteilen
Geometrie-Stabilität in extrem beanspruchten Einsatzbereichen
Durch die sehr harte Oberfläche ist die Faserzementplatte robust und schlagfest
Bluclad
Faserzementplatten für anspruchsvolle Fassaden
Die Faserzementplatte Bluclad ist die ideale Putzträgerplatte für verputzte Fassaden. Sie punktet mit gutem Brand- und Schallschutz und dank ihres großen Formates mit großen fugenfreien Flächen. Bluclad ist in geschosshohen Formaten erhältlich.
Für vorgehängte hinterlüftete Fassaden auf Holzunterkonstruktionen und zur Direktbeplankung auf Holzständern
Für verschiedene Putzsysteme geeignet, da nicht systemgebunden
Fugenlose Putzfläche bis zu 15 m ist möglich
Nicht brennbar, Brandschutz bis F90
Feuchtigkeitsunempfindlich, hydrophobiert, schimmelresistent
Bewitterung ohne Putzauftrag bis zu 12 Wochen möglich
Sehr guter Schallschutz bis 55 dB
Auch bei extremen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen formstabil
Duripanel
Holzzementplatte für hochwertige Anwendungen
Die dreischichtige Holzzementplatte Duripanel eignet sich zur Beplankung von Innen- und Außenwänden, zur Deckenbekleidung und für den Containerbau. Von Sportstätten bis hin zum Laden- und Messebau ist sie vielseitig einsetzbar.
Besonders geeignet für den Holzbau in den Nutzungsklassen 1 und 2 (nach DIN 1052)
Gute schalldämmende Eigenschaften
Baubiologisch unbedenklich (AUB-Siegel der DIBU Umweltdeklaration)
In zwei Brandschutzklassen erhältlich: schwerentflammbar B1 und nichtbrennbar A2
Feuchtigkeitsunempfindlich
Geruchsneutral, da frei von Isocyanat, Holzschutzmitteln, Fungiziden oder Kunstharz
Einfach zu bearbeiten
Äußerst robust und widerstandsfähig, auch gegen Pilze, Verrottung, Termiten und Nagetiere
Auch als Verlegeplatte für Boden- und Dachkonstruktionen erhältlich
Für Hydropanel
Für alle Zementplatten
In Zementfaserplatten werden heutzutage zur Armierung meist Fasern aus Zellstoff, Glas oder Kohlenstoff eingesetzt. Sie erhöhen die Bruch-, Zug- und Biegefestigkeit der Zementbauplatten. Dabei erfüllen die Fasern im Grunde dieselbe Funktion wie die Armierung in Stahlbeton. Entsprechend robust und langlebig sind Zementfaserplatten, zudem haben sie gute Brandschutzeigenschaften bei vergleichsweise geringem Gewicht. Durch mikroskopische Poren im Zement sind die Faserzementplatten auch frostbeständig. Sie sind sehr widerstandsfähig gegenüber Wasser, Fäulnis und UV-Einstrahlung. Zusätzlich hat die Herstellung nur einen geringen Energiebedarf, was sich günstig auf ihre CO2-Bilanz auswirkt.
Zementbauplatten sind generell robuster und widerstandsfähiger als Gipsplatten und kommen daher sowohl in stärker feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen zum Einsatz als auch in Räumen, die starken mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Dank ihrer größeren Stabilität können sie viel größer dimensioniert werden als Gipsplatten und mit entsprechend weniger Fugen verbaut werden. Neben Feuchteschutz erfüllen Faserzementplatten auch höchste Anforderungen an Brandschutz, Schallschutz und anderes mehr.
Die Din EN 1052 regelt die Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken. Dies ist auch für Holzzementplatten wie Duripanel relevant, die im modernen Holzbau eine große Rolle spielen. Hier sind unter anderem Nutzungsklassen festgelegt, die die Festigkeitsnennwerte und die Berechnung von Verformungen der Baustoffe regeln. Nach Eurocode 5 gibt es die Nutzungsklassen 1 bis 3, die nach den Klimabedingungen geordnet sind, welchen die Baustoffe ausgesetzt werden. Sie dienen der Berechnung der Standsicherheit.
Nutzungsklasse 1: Anwendung in allseitig geschlossenen und beheizten Bauwerken, in denen das Holz einen geringen Feuchtigkeitsanteil hat.
Nutzungsklasse 2: Anwendung z. B. in überdachten, aber offenen Bauwerken; hier liegt der Feuchtigkeitsanteil des Baustoffes und der relativen Luftfeuchte höher.
Nutzungsklasse 3: Anwendung für Holzkonstruktionen, die der Witterung ausgesetzt sin; hier sind Klimabedingungen erfasst, die zu höheren Feuchtegehalten führen.
Feuchtigkeitsbeanspruchungsklassen Wie viel Feuchtigkeit ein Baustoff aushalten muss, wurde durch den Zentralverband Deutsches Baugewerbe definiert. Während in gering und mäßig feuchtebeanspruchten Bereichen imprägnierte Gipskartonplatten der Typen GKBi und GKFi ausreichend sind, fordern hoch beanspruchte Bereiche der Klassen A1, A2 und C – zum Beispiel in Schwimmbädern, öffentlichen Duschen oder Großküchen – einen stärkeren Nässeschutz.
Hier sind Trockenbau-Produkte gefragt, die besonders wenig Feuchtigkeit aufnehmen können. Entsprechend sind Zementbauplatten optimal einsetzbar. Die Siniat Zementfaserplatte Hydropanel eignet sich beispielsweise sogar für Bereiche der höchsten Beanspruchungsklasse C. Erfahren Sie mehr über Feuchtschutz im Trockenbau.
Brand- und Schallschutznormen Je nach Einsatzbereich müssen alle Baustoffe bestimmte Brandschutznormen erfüllen und sind dazu in Baustoffklassen eingeteilt. Erfahren Sie mehr zum wichtigen Thema Brandschutz.
Ebenso reglementiert ist der Schallschutz, dessen Anforderungen für Faserzementplatten ebenso relevant sind wie für andere Trockenbau-Platten. Informieren Sie sich ausführlich zum Thema Schallschutz.
Umwelt-Produktdeklaration gemäß ISO 14025
Für die Faserzementplatte Hydropanel ist die DIN EN ISO 14025 relevant. Sie regelt Umweltkennzeichnungen und Deklarationen. Hier wird festgelegt, wie Unternehmen fundierte quantitative Informationen zu den Umweltwirkungen geben müssen, die von ihren Produkten ausgehen.
Dies soll ökologische Vergleiche zwischen Produkten gleicher Funktion ermöglichen. Die Zementbauplatte Hydropanel ist die erste ihrer Art, für die eine solche Umwelt-Produktdeklaration vorliegt.
Laden Sie sich hier weitere Dokumente zum Thema Zementplatten herunter.
Unsere Experten an der technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt!
Tel.: +49 2102 / 49 33 66 E-Mail: anwendungstechnik@siniat.com
Folgen Sie #Siniat in den sozialen Medien: