Referenzen

Gips in Plattenform hat das Bauen revolutioniert. Seit die Gipskartonplatte 1894 in den USA zum Patent angemeldet wurde, hat sie nach und nach die Baustellen erobert und die Trockenbauweise zur Blüte gebracht. Was als genial schlichtes Material für den Innenausbau in den 1930ern nach Europa kam, wurde stetig von den Herstellern weiterentwickelt. Heute sind Gipskartonplatten ein High-Tech-Baumaterial mit unendlich vielen Einsatzmöglichkeiten. Eine Konstante ist geblieben und allen modernen Platten-Arten gemeinsam: die einfache Handhabung und schnelle Montage in Trockenbau-Konstruktionen.
Gips ist ein Baustoff mit Geschichte. Vor ca. 200 Millionen Jahren hat die Natur hier ganze Arbeit geleistet: Als vom Flachmeer über Europa die warmen, seichteren Bereichen nach und nach verdunsteten, lagerten sich Calciumsulfat-Kristalle ab. Sie formten die heutigen Gipslagerstätten. Manche unserer Vorfahren fanden den Baustoff Gips schon vor Jahrtausenden nützlich als Mörtel und Bindemittel. Meisterhafte Kunstwerke sind die Stuckarbeiten des 17. Jahrhunderts. Aus dem modernen Bauen heute ist Gips – nicht zuletzt durch die wachsende Beliebtheit der Trockenbauweise – nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder: Als Baumaterial punktet er mit vielen hervorragenden Eigenschaften.
Die Bezeichnung „Gipskartonplatte“ wurde zwar inzwischen vom Begriff „Gipsplatte“ abgelöst, ist aber nach wie vor in Gebrauch. Denn sie spiegelt nicht zuletzt die beiden Komponenten wider, die Gipskarton-Hersteller für die Fertigung benötigen: Rohgips (alternativ auch REA-Gips) für den Kern und Kartonmaterial für die Außenhülle.
Im Werk der Hersteller wird der Gipsbrei aus Calcium-Halbhydrat und Zuschlagstoffen auf Bandstraßen zwischen zwei Kartonstreifen zu Endlos-Platten gepresst. Bevor der Gipskarton in den Trockenofen kommt, wird er in einzelne Platten geschnitten.
Siniat steht als Gipskartonplatten-Hersteller für höchste Qualität. Moderne Produktionsverfahren, computergesteuerte Kontrollgeräte und permanente Produktüberwachung garantieren hochwertigste Gipsplatten-Produkte. Genaues darüber, wie der Gips bei Siniat zur Trockenbauplatte wird, erfahren Sie auf unserer Infoseite zur Produktion
Kantenformen von Gipsplatten
Den unterschiedlichen Anwendungsarten entsprechend werden die Längskanten von Gipsplatten in unterschiedlichen Formen gefertigt. Die Kantenform entscheidet darüber, ob beim Verspachteln der Längsfugen zwischen den Gipskartonplatten mit oder ohne Bewehrungsstreifen gearbeitet wird. Je nach Kante sind auch unterschiedliche Arten von Spachtelmasse geeignet.
Bei der Klassifizierung von Gipsplatten-Typen müssen zwei Normen Beachtung finden. Die Europäische Produktnorm DIN EN 520 wurde 2007 eingeführt, um die Gipsplatten-Produkte europaweit zu harmonisieren. Daneben besteht die DIN 18180 als nationale Anwendungsnorm für Gipskartonplatten. Als Restnorm DIN 18180 schließt sie weiterhin die Lücken zwischen den Anforderungen der EN 520 und dem Standard der heutigen DIN 18180.
Heute sind in der Regel beide Normen in den jeweiligen Produktbeschreibungen bei den Gipskartonplatten aller deutschen Hersteller wiederzufinden. Nach wie vor sind in Deutschland herstellerübergreifend bestimmte Gipsplatten-Typen aus DIN 18180 durch einen farbigen Karton gekennzeichnet und dadurch schnell zu identifizieren: GKB-Platten in Blau, GKF-Platten in Rot, GKBi- und GKFi-Platten in Grün.
DIN EN 520 | DIN 18180 | |
---|---|---|
Gipsplatte Typ A | Gipskarton-Bauplatte GKB | |
Gipsplatte Typ H (1/2/3) mit reduzierter Wasseraufnahme- fähigkeit, in Deutschland H2 | Gipskarton-Bauplatte imprägniert GKBI | Gipskarton-Feuerschutzplatte imprägniert GKFI |
Gipsplatte Typ F mit verbessertem Gefügezusammenhalt des Kerns bei hohen Temperaturen | Gipskarton-Feuer- schutzplatte GKF | |
Gipsplatte Typ D mit definierter Dichte | ||
Gipsplatte Typ R mit erhöhter Festigkeit | In etwa Entsprechung mit "Hartgipsplatten" (Diamant, Duraline, LaDura) incl. Typ F, D (H) | |
Gipsplatte Typ 1 mit erhöhter Oberflächenhärte | ||
Putzträgerplatte, Typ P | Gipskarton-Putzträgerplatte GKP | |
Gipsplatte für Beplankung Typ E (reduzierte Wasseraufnahmefähigkeit, minimierte Wasserdampfdurchlässigkeit) | Keine nationale Entsprechung |
In der großen Auswahl von Siniat finden Planer und Architekten, Trockenbauer und Fachhändler die passenden Gipsplatten-Produkte für ihr Bauvorhaben. Für alle Anforderungen bietet Siniat eine hochwertige Lösung – auch im System für Wand, Decke und Boden oder als komplettes Raumsystem.
Siniat Gipsplatten | Kurzbeschreibung nach | ||
---|---|---|---|
DIN EN520 | DIN 18180 | ||
LaGyp | A | GKB | |
H2 | GKBI | ||
LaFlamm | DF | GKF | |
DFH2 | GKFI | ||
LaMassiv | DF | GKF | |
DFH2 | GKFI | ||
LaLegra | A | GKB | |
H2 | GKBI | ||
LaSound | D | GKB | |
DF | GKF | ||
DFH2 | GKFI | ||
LaShop | A | GKB | |
H2 | GKBI | ||
DF | GKF | ||
DFH2 | GKFI | ||
LaDeko | A | GKB | |
DF | GKF | ||
LaCurve | D | (GKB) | |
LaPlura Classic | DEFH1IR | GKFI | |
LaPlura Deko | DEFH1IR | GKFI | |
LaPlura Ausbauplatte | DFH1R | GKFI | |
LaPlura Bodenplatte | DFH1R | GKFI |
Laden Sie sich hier weitere Dokumente zum Thema Gipskartonplatten herunter.
Unsere Experten an der technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt!
Tel.: +49 2102 / 49 33 66 E-Mail: anwendungstechnik@siniat.com
Folgen Sie #Siniat in den sozialen Medien: