Referenzen

Deckensysteme und Deckenbekleidungen bieten moderne Lösungen für viele Anforderungen und Einsatzgebiete im Trockenbau.
Längst ist die Decke viel mehr als nur ein notwendiger Raumabschluss. Die vielfältigen Möglichkeiten in der Gestaltung machen Decken zum individuellen Blickfang, zum Beispiel mit eingelassenen Lichtelementen. Als hochentwickelte Spezialkonstruktionen geben sie den Ausschlag für gute Raumakustik oder einen optimalen Brandschutz. Auch weitere Anforderungen wie Feuchteschutz oder Schallschutz bzw. Akustik-Beeinflussung sind erfüllbar. Installationen, Rohre und Leitungen finden im Hohlraum zwischen Rohdecke und Unterdecke genügend Platz. Bei Bedarf können sie mit wenig Aufwand auch nachträglich unter einer Trockenbau-Decke verlegt werden.
Flexibel auf viele bautechnische Anforderungen abzustimmen, insbesondere auf den Brandschutz
Leichte Konstruktionen stellen geringe Anforderungen an die Statik
Schnelle und sichere Montage
Wirtschaftliche Kosten für Sanierung, Renovierung und Neubau
Leicht entfernbar oder austauschbar
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, beispielsweise mit Lichtelementen oder geschwungenen Formen
Rohre und Leitungen können einfach im Hohlraum versteckt werden
Auch als freitragende Decke mit Spannweiten von bis zu 5 m
Verankerungselemente: zum Beispiel Dübel und Schrauben; sie verbinden den Abhänger oder die Deckenbekleidung direkt mit dem tragenden Bauteil.
Abhänger: zum Beispiel Nonius-Hänger oder Schnellspannabhänger (für freitragende Decken nicht notwendig); Abhängesysteme verbinden bei abgehängten Deckensystemen die Verankerungselemente mit der Unterkonstruktion; ihre Tragfähigkeitsklasse (Klassen 1 bis 3) sollten immer passend zu den jeweiligen Lastanforderungen gewählt warden.
Unterkonstruktion: mit Profilen aus Metall und/oder Lattung aus Holz; bei freitragenden Decken werden nur die die UW-Profile direkt in den Seitenwänden befestigt und die CW-Profile eingeschoben.
Verbindungselemente: zum Beispiel Kreuzverbinder oder Niveauverbinder; auch hier müssen die drei Tragfähigkeitsklassen Berücksichtigung finden.
Beplankung: einlagig oder zweilagig aufgebracht; das verwendete Platten-Material entscheidet über zahlreiche Eigenschaften der Trockenbau-Decke, wie z. B. Feuerschutz, Schallschutz, Feuchteschutz etc.
Hinzu kommen Spachtelmasse sowie ggf. Dämmstoff und Bewehrungsstreifen (Zubehör ist ergänzend zu den Siniat Deckensystemen erhältlich).
Egal, ob Sie eine freitragende Decke, eine abgehängte Decke oder eine Deckenbekleidung benötigen – ob mit oder ohne Brandschutz: Bei Siniat erhalten Sie alle wesentlichen Komponenten, die Sie für die Konstruktion einer Trockenbau-Decke brauchen. Dabei wird alles entsprechend Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen zusammengestellt und ist ideal aufeinander abgestimmt. Siniat gewährt Ihnen damit größte Wahlfreiheit und garantiert ein perfektes Ergebnis, das höchsten Ansprüchen gerecht wird.
Bei Siniat erhalten Sie im Zusammenhang mit Deckensystemen auch Spachtelmassen, Profile, Schauben und weiteres Zubehör.
Nicht nur bei Sanierung, Renovierung und Umbau kommen Trockenbau-Decken zum Einsatz. Auch in Neubauten bieten Deckensysteme ideale Lösungen für alle Anforderungen an modernes Bauen. Auch kreative und einzigartige Design-Decken machen wir mit Sonderlösungen und Formteilen möglich.
Grundsätzlich werden im Trockenbau zwei Arten von Decken unterschieden: zum einen leichte Deckenbekleidungen, zum anderen abgehängte Deckensysteme. Eine besondere Konstruktion ist die freitragende Decke, die als Unterdecke nicht mit der Rohdecke verbunden werden muss.
Deckenbekleidung
Die Metall- oder Holzunterkonstruktionen für die Gipsplatten werden direkt an der Rohdecke befestigt. Somit entsteht einen Hohlraum von nur geringer Höhe. Mit Deckenbekleidungen sind bereits gute Brandschutzwerte zu erreichen, zum Beispiel ist mit der selbständigen Deckenbekleidung SD52 im Siniat Deckensystem bei zweilagiger Beplankung eine Brandschutzklasse bis F90-A möglich.
Abgehängte Deckensysteme
Bei abgehängten Deckensystemen ist die Holz- oder Metallkonstruktion der Unterdecke über Abhänger mit der Rohdecke bzw. deren Balken oder Trägern verbunden. Die Raumhöhe kann dadurch reguliert werden und auch Unebenheiten der darüberliegenden Decke sind leicht auszugleichen. Im Hohlraum über diesen Unterdecken bleibt Platz für vielfältige Arten von Installationen. Dämmmaterial kann für zusätzlichen Wärme- oder Schallschutz sorgen.
Je nach Anforderungen sind abgehängte Deckensysteme mit Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F120 ausführbar.
Freitragende Deckensysteme
Eine freitragende Decke ist nicht mit der darüberliegenden Rohdecke verbunden. Die Unterkonstruktion wird ausschließlich an den Seitenwänden befestigt. Da sie ein geringeres Gewicht haben als Holzkonstruktionen, kommen hier für die Unterkonstruktion stets Metallprofile zum Einsatz. Praktisch ist diese Art der Deckensysteme, wenn ein extrem großer Höhenunterschied zur darüber liegenden Decke besteht oder – wie es häufig bei Sanierungen der Fall ist – die Rohdecke keine Befestigung erlaubt.
Freitragende Unterdecken können mit den Siniat Deckensystemen Brandschutzklassen bis F90 erreichen.
Genau Ihren individuellen Anforderungen an Feuerwiderstandsklasse, Schalldämmwert und Laststufe entsprechend, finden Sie bei Siniat das passende Deckensystem. Unsere unterschiedlichen Beplankungen können darüber hin aus auch viele weitere Anforderungen wie Schallschutz oder Feuchteschutz erfüllen.
Die Gipsplatten und Spachtelmassen aus dem Siniat Trockenbau-System sind perfekt aufeinander abgestimmt und beispielsweise in Brandprüfungen in Kombination nachgewiesen. Sie können die anderen Komponenten selbst zusammenstellen oder im kompletten Deckensystem alle Komponenten für Ihre Trockenbau-Decke aus einer Hand beziehen. Wie Sie sich auch entscheiden – die Siniat-Produkte gewährleisten stets sichere Konstruktionen. Auch Sonderlösungen fertigen wir gerne nach Ihren individuellen Wünschen an.
Finden Sie Ihr passendes System unter unseren gesamte Palette der Siniat Deckensysteme.
Laden Sie sich hier weitere Dokumente zum Thema Deckensysteme herunter.
Unsere Experten an der technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt!
Tel.: +49 2102 / 49 33 66 E-Mail: anwendungstechnik@siniat.com
Folgen Sie #Siniat in den sozialen Medien: