Steigende Energiekosten und wachsendes ökologisches Bewusstsein lassen Bauherren zunehmend in eine Verbesserung des Wärmeschutzes investieren. Unsere Lösung: die Wärmeschutz-Gipsplatte LaCombi.
Steigende Energiekosten und wachsendes ökologisches Bewusstsein beeinflussen auch die Anforderungen an die Bauweise von Wohnungen, Schulen und vielen anderen Gebäudetypen. Dabei wird zunehmend auf die Verbesserung des Wärmeschutzes Wert gelegt.
Die Innendämmung eignet sich für die energetische Ertüchtigung von Außenbauteilen insbesondere unter nachfolgenden Aspekten*:
Die Anforderungen an den Wärmeschutz werden in der EnEV der jeweils gültigen Fassung definiert und durch U-Werte in W/(m²·K) beschrieben. Alternativ kann der Nachweis über den Jahresprimärenergiebedarf Qp oder den Transmissionswärmeverlust HT geführt werden.
Besondere Aufmerksamkeit muss bei Innendämmungen dem Feuchteschutz gewidmet werden, da durch eine Taupunktverschiebung ein Tauwasserausfall in der Konstruktion entstehen und dies zu Bauschäden führen könnte. Nachweise sind nach den Vorgaben der DIN 4108-7 mittels des Glaser-Verfahrens oder durch EDV gestützte Simulationsprogramme zu führen. Luftundichtigkeiten bergen die Gefahr, dass sehr große Mengen an Tauwasser in Folge von Konvektion in der Konstruktion auftreten können. Daher ist die Luftdichtigkeit der Schalen insbesondere im Bereich von Einbauten und Durchdringungen äußerst sorgfältig herzustellen.
Fachwerkkonstruktionen sollten aufgrund ihrer konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten sehr genau betrachtet werden, um Feuchteschäden zu vermeiden.
Siniat Trockenputz mit LaCombi Verbundplatten (SW42) oder freistehende Vorsatzschalen (SW43-44) können zur energetischen innerseitigen Ertüchtigung von Außenwänden verwendet werden. Durch die Innendämmung können z. B. denkmalgeschützte Fassaden erhalten bleiben, einzelne Wohneinheiten gedämmt oder nur einzelne Räume energetisch ertüchtigt werden. Durch eine Innendämmung werden die Oberflächentemperaturen im Raum in der Regel deutlich erhöht und die Aufwärmzeit der entsprechenden Räume verkürzt. Siniat Trockenputze aus LaCombi Verbundplatten bestehen aus einer Gipsplatte mit einem aufkaschierten Dämmstoff nach DIN EN 13162 bzw. Dämmstoff aus EPS-Hartschaum nach DIN EN 13163. Um dampfsperrende Eigenschaften der Platten herzustellen, können werkseitig z. B. Aluminiumfolien zwischen Dämmstoff und Gipsplatte vorgesehen sein.
Für den langlebigen Holzrahmenbau bietet Siniat mit der Bluclad Putzträgerplatten eine nichtbrennbare, schlagfeste und feuchteresistente Fassadenbekleidung. Anders als bei Wärmedämmverbundsystemen gibt es bei der vorgehängten hinterlüfteten Fassade eine konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz. Durch den Hinterlüftungsraum wird Feuchtigkeit, die aus der Konstruktion diffundiert, durch Luftzirkulation abgeführt. Dämmung und Konstruktion bleiben somit dauerhaft trocken. Holzhäuser mit einer hinterlüfteten Bluclad Fassade überzeugen durch eine klare und elegante Formensprache und sind besonders robust – über den gesamten Lebenszyklus eines Holzhauses hinweg.
Technische Expertise, weitreichende Erfahrungen und schnelle Unterstützung - Die Experten an unserer Technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt.
Mo-Do 8:00 - 16:00 Uhr Fr 8:00 - 15:00 Uhr Tel. +49 6171 / 61 33 33 Email: anwendungstechnik@siniat.com
Unser Wissensmanagement sowie der Download-Bereich befinden sich in unserer Siniathek. Laden Sie sich Dokumente wie Technische Broschüren, Produkt- und Sicherheitsdatenblätter oder Montageanleitungen herunter. Hier finden Sie auch Links zu hilfreichen Rechen-Tools.