Referenzen

Siniat Trennwände im Trockenbau sind gleichwertige Alternativen zu massiven, nichttragenden Innenwänden. Der Trockenbauwand-Aufbau erfolgt bis auf die Fugenverspachtelung absolut trocken. Die entstehenden Trennwände sind nach dem Austrocknen der Grundierung sofort streich- oder tapezierfertig. Der Hohlraum im Inneren der Leichtbauwand eignet sich bestens zur Unterbringung von Installationen, ohne aufwändige Schlitze zu stemmen. Eine Trockenbauwand können Sie selber bauen. Mit dem richtigen Material ist die Montage schnell und kostengünstig. Leichtbauwände können bei einer eventuellen Nutzungsänderung des Raumes leicht wieder demontiert werden. Mit Gewichten bis 50 kg/m2 lassen sie sich auf jeder tragenden Deckenkonstruktion, auch auf Holzbalkendecken in Altbauten, errichten.
Sie wollen Kellertrennwände selber bauen, eine Trennwand im Büro oder einem anderen Zimmer bauen? Starten Sie jetzt mit unserer Anleitung für Ihre Trockenbauwand.
Um eine Trennwand als zweilagig beplankte Metallständerwand zu bauen, benötigen Sie folgende Materialien:
Hier lesen Sie eine Schritt für Schritt Ableitung für eine doppelt beplankte Trockenbauwand. Möchten Sie eine andere Trockenbauwand selber bauen? Kein Problem, an den entsprechenden Stellen finden Sie hier zusätzliche Informationen für Ihre Leichtbauwand-Konstruktion.
Sie wissen genau, wo Sie Ihre Trockenbauwand einziehen wollen? Markieren Sie als erstes den Verlauf der geplanten Trennwand mit einem Laser und einer Schlagschnur oder einer Wasserwaage. Übertragen Sie den Verlauf mit Hilfe eines Bleistiftes entlang der Markierung auf Wände, Decke und Boden.
Wenn alles angezeichnet ist, können Sie den Rahmen für Ihre Trockenbauwand aufstellen. Dazu bringen Sie als erstes die UW-Profile an Boden, Wand und Decke an. Schneiden Sie dafür die Profile in der benötigten Länge zu. Bekleben Sie die UW-Anschlussprofile rückseitig mit einem Trennwanddichtungsband, um Unebenheiten der Untergründe sicher auszugleichen. Befestigen Sie die Profile mit Nageldübeln zuerst am Boden und dann an der Decke.
Mit mehr als diesen Nageldübeln werden Sie für die Gipskartonwand nicht in Decke und Boden eingreifen – so bauen Sie Ihre Trennwand ohne den Boden zu beschädigen.
Bekleben Sie die CW-Profile, die an der Wand angebracht werden, ebenfalls mit Dichtungsband. Schieben Sie die CW-Profile anschließend in die UW-Profile ein und verschrauben Sie diese an der Wand.
Der Rahmen für Ihre Trennwand steht! Fahren Sie nun fort damit, die Unterkonstruktion für die Trockenbauwand zu erstellen.
Jetzt können Sie die restlichen CW-Profile in die UW-Profile einstellen. Messen Sie dafür einen Abstand von 625 mm zwischen den Ständerprofilen ab und markieren Sie diesen an Wand und Decke.
Richtige Abstände beachten
Stellen Sie anschließend die zugeschnittenen CW-Profile mit der offenen Seite in Montagerichtung unverschraubt in die UW-Anschlussprofile am Boden und an der Decke ein. Achten Sie darauf, dass alle CW-Profile mit der offenen Seite in die gleiche Richtung zeigen. Die CW-Profile werden ca. 20 mm in die UW-Anschlussprofile an der Decke eingestellt und bei hohen Trennwänden (> 6,5 m) 30 mm. Wenn alle CW-Profile für Ihre Trockenbauwand aufgestellt sind, prüfen Sie noch einmal, ob der Abstand zwischen den Profilen immer 625 mm beträgt – die halbe Breite einer Siniat Gipsplatte.
Ihre Unterkonstruktion ist fertig! Jetzt geht es daran, Ihre Trockenbauwand zu verkleiden.
Die Ausführung der Beplankung – die Art und Dicke der Siniat Gipsplatten – hängt davon ab, wo Sie Ihre Trennwand einziehen. Bei Standard-Konstruktionen mit ein- oder zweilagiger Beplankung empfehlen wir eine 12,5 mm dicke LaGyp Platte.
Messen Sie zunächst die benötigte Breite am Ständerwerk ab und übertragen Sie diese auf die Siniat Gipsplatte. Schneiden Sie die Platte entsprechend zu. Beginnen Sie die Beplankung mit einer ganzen Plattenbreite (1250 mm).
Die 12,5 mm dicken Platten werden nun mit Schnellbauschrauben an der Unterkonstruktion befestigt. Die Abstände zwischen den Schrauben, sowie die optimale Schraubenlänge hängen davon ab, wie Sie Ihre Gipskartonwand aufbauen.
In dieser Trockenbauwand Anleitung wird die doppelt beplankte Leichtbauwand mit Metall-Unterkonstruktion erklärt. Bei mehrlagigen Beplankungen dürfen die Schrauben-Abstände in den unteren Plattenlagen höchstens 750 mm betragen. Die letzte Lage wird mit langen Schnellbauschrauben im Abstand von maximal 250 mm am Ständerprofil befestigt. Verwenden Sie bei Unterkonstruktionen aus Metall Schrauben mit mindestens 25 mm Länge.
Wenn Sie eine Trockenbauwand mit einlagiger Beplankung erstellen, darf der Abstand zwischen den Schrauben höchstens 250 mm betragen.
Wenn Sie eine Unterkonstruktion aus Holz für Ihre Trockenbauwand gewählt haben, benötigen Sie mindestens 35 mm lange Schrauben.
Achten Sie beim Aufbau Ihrer Trockenbauwand auf die richtige Platzierung der Querfugen. Diese sollten Sie im oberen Wanddrittel platzieren. Querstöße sind im Verbund mit einem Versatz von mindestens 400 mm auszubilden.
Achsabstände berücksichtigen
Bei der ersten Beplankungslage der Wand sind die senkrechten Fugen der Siniat Gipsplatten auf den jeweils gegenüberliegenden Wandseiten um den Achsabstand der Metallprofile zu versetzen.
Vor dem Beplanken der zweiten Plattenlage sind die Fugen der ersten Lage mit Pallas base zu füllen. Die Schraubenköpfe müssen in der ersten Lage nicht verspachtelt werden. Nach einer kurzen Trocknungszeit können Sie mit dem Aufbau der zweiten Lage Ihrer Gipskartonwand beginnen.
Montieren Sie die Beplankung der zweiten Lage Ihrer Trockenbauwand um eine halbe Plattenbreite versetzt. Die Platten der zweiten Lage müssen Sie mit Schnellbauschrauben in einem Abstand von 250 mm an den Ständerprofilen befestigen. Auch die horizontalen Fugen müssen einen deutlichen Versatz von ca. 200 mm aufweisen. So erhält Ihre Leichtbauwand Konstruktion die nötige Stabilität.
Die erste Hälfte der Trennwand-Montage ist abgeschlossen. Sorgen Sie für eine staubfreie, saubere und mind. 10° C warme Oberfläche, um mit dem Spachteln zu beginnen. Für das Verspachteln der Fugen nehmen Sie am besten Pallas fill. Verspachteln Sie zuerst die Querkanten und dann die Längskanten sowie die Schraubköpfe Ihrer Gipskartonwand. Sobald die Spachtelmasse trocken ist, kann die Oberfläche geschliffen werden. Für eine vollflächige Verspachtelung nehmen Sie Pallas easy.
Ihre Trockenbauwand steht jetzt und kann grundiert und gestrichten oder tapeziert werden!
Wenn Sie eine doppelt beplankte Trockenbauwand einziehen wollen, benötigen Sie die folgenden Spachtelmassen:
Übrigens: Unsere pastösen Spachtelmassen sind perfekt für Airless-Geräte geeignet. Damit sind Sie beim Spachteln schneller und effektiver. Das spart Zeit, wenn Sie mehrere Trockenbauwände montieren.
Unsere Experten an der technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt!
Tel.: +49 2102 / 49 33 66 E-Mail: anwendungstechnik@siniat.com
Folgen Sie #Siniat in den sozialen Medien: