Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

Mit Siniat Deckensystemen gelingt das Decke abhängen im Trockenbau einfach und schnell. Bis auf die Fugenverspachtelung am Schluss ist der Aufbau der Deckenkonstruktion absolut trocken. Nach dem Austrocknen der Grundierung sind die abgehängten Trockenbaudecken sofort streich- und tapezierfertig. Der entstehende Deckenhohlraum eignet sich bestens zur Unterbringung von Installationen, ohne aufwendige Schlitze zu stemmen. Die Verringerung der Raumhöhe durch die abgehängte Decke trägt auch dazu bei, Energie zu sparen.

Mit unseren Schienensystemen hängen Sie Ihre Zimmerdecke schnell und kostengünstig ab. Bei einer eventuellen Nutzungsänderung kann die abgehängte Gipskartondecke leicht wieder demontiert werden. Mit Gewichten bis 50 kg/m2 lassen sich die Systeme aus Metallunterkonstruktion und Deckenpaneelen an jeder tragenden Deckenkonstruktion befestigen, auch an Holzbalken um Decken in Altbauten abzuhängen.

MATERIALLISTE: DIESES MATERIAL BRAUCHEN SIE ZUM DECKE ABHÄNGEN

Um eine Decke im Trockenbau abzuhängen brauchen Sie folgendes Material (Materialliste für eine einlagig beplankte Unterdecke SD50):

  • Pallas fill für das Verspachteln der Fugen Ihrer Deckenabhängung im Trockenbau
  • Pallas easy für die abschließende Verspachtelung Ihrer abgehängten Zimmerdecke
Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

ANLEITUNG SCHRITT 1

UNTERKONSTRUKTION BAUEN

Die Decke im Badezimmer, Keller oder Büro soll abgehängt werden: Sie wissen, wie weit die Decke abgehängt werden soll und haben sich die richtigen Materialien besorgt? Dann kann es losgehen!

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

1.1 Höhe der Deckenabhängung markieren

Markieren Sie als erstes den Verlauf der abgehängten Decke an der Wand in der gewünschten Höhe mit einem Laser und einer Schlagschnur oder einer Wasserwaage. Übertragen Sie dann den Verlauf der abgehängten Decke mit Hilfe eines Bleistiftes entlang der Markierung auf der Wand.

Tipps zum Decke abhängen: Mindesthöhe beim Decke abhängen einhalten
Wenn Sie Ihre Decke mit Siniat Trockenbausystemen abhängen wollen, gibt es keine bestimmte Mindesthöhe einzuhalten. Bei einem Deckensystem mit Nonius Direktabhängern sind sehr variable Deckenhöhen möglich. Sie können die Decke also zum Beispiel nur minimal abhängen, um Raum für Installationen zu legen, oder die Decke mit Hilfe eines weiteren Noniusverbinders sehr tief abhängen um die Raumhöhe stark zu verringern

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

1.2 Metallprofile zum Decke abhängen befestigen

Als nächstes müssen die UD-Profile an den Wänden angebracht werden. Schneiden Sie dafür die Profile in der vorher abgemessenen Länge ein. Seiten anschneiden, knicken, durchschneiden, fertig!

Befestigen Sie jetzt die UD-Profile entlang der Markierung an den Wänden mit einem Abstand von 650 mm mit Schrauben in die Profile der Metallständerwände, oder mit Nageldübeln im Abstand von 500 mm bei Massivwänden.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

1.3 Nonius Direktabhänger anbringen

Jetzt benötigen Sie die Nonius Ober- und Unterteile. Da die Direktabhänger oberhalb des UD-Profils liegen müssen, messen Sie vorher die Höhe zwischen Decke und UD-Profil ab. Schneiden Sie dann die Nonius Abhänger in der abgemessenen Höhe zurecht. Markieren Sie jetzt an der Decke, wo Sie die Abhänger gleich verschrauben. Da Sie hier einlagig beplanken, wählen Sie einen Abstand von 900 mm zwischen den Abhängern.

Die Nonius Abhänger können Sie jetzt seitlich an den Holzbalken anbringen. Sollten Sie eine geschlossene Deckenunterseite haben, können Sie den Direktabhänger oben knicken und mit Deckendübeln befestigen.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

1.4 CD-Profile an die Abhänger anbringen

Nehmen Sie jetzt das vorher zugeschnittene CD-Grundprofil und klipsen Sie die Nonius Unterteile ein. Achten Sie dabei dringend darauf, dass das abgehängte CD-Profil oberhalb des UD-Wandprofils ausgerichtet ist, denn hier werden die CD-Tragprofile angebracht. Befestigen Sie das Ganze zuerst mit einer Sicherungsklammer. Mit der zweiten Sicherungsklammer befestigen Sie anschließend das Nonius Oberteil mit dem Unterteil.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

1.5 CD-Profile im richtigen Abstand anbringen

Verbinden Sie das CD-Tragprofil im maximalen Abstand von 500 mm mithilfe des Kreuzverbinders mit dem CD-Grundprofil. Wenn Sie das CD-Tragprofil in das UD-Profil an der Wand einschieben, achten Sie auf die richtigen Abstände: Sie sollten das CD-Profil mindestens 20 mm einschieben und 5 mm Luft lassen. So erreichen Sie die maximale Stabilität der Metallunterkonstruktion.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

Ihre Unterkonstruktion steht! Jetzt fehlt noch die Beplankung mit Siniat Gipsplatten.

ANLEITUNG SCHRITT 2

UNTERKONSTRUKTION MIT GIPSPLATTEN BEPLANKEN

Die Ausführung der Beplankung – die Art und Dicke der Siniat Gipsplatten – hängt vom Einsatzgebiet ab (z. B. 12,5 mm dicke LaGyp Platten bei Standard-Konstruktionen). Wenn Sie die Decke im Badezimmer abhängen haben Sie andere Anforderungen als im Büro, wo beispielsweise Lärmschutz eine größere Rolle beim Decke abhängen spielt.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

2.1 Gipsplatten zum Decke abhängen vorbereiten

Messen Sie zunächst die benötigte Breite an der Unterkonstruktion ab und übertragen Sie diese auf die Siniat Gipsplatte. Mit einem Cuttermesser können Sie die Platte jetzt ritzen und brechen. Welche Platte Sie verwenden, hängt von Ihren Anforderungen an den Schall-, Brand- oder Feuchteschutz ab.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

2.2 Die Beplankung mit Gipskartonplatten: Abstände beachten

Beginnen Sie die Beplankung mit einer ganzen Plattenbreite (1250 mm). Die Gipsplatten befestigen Sie jetzt in einem Abstand von max. 170 mm mit Schnellbauschrauben am CD-Tragprofil. Querstöße sind im Verband mit einem Versatz von mindestens 400 mm auszubilden.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

GANZ WICHTIG:

Kreuzfugen sind nicht zulässig!

TIPP zur Auswahl der Siniat Gipsplatten

  • Normale Anforderungen, z. B. beim Kellerdecke abhängen: LaGyp
  • Brandschutz, z. B. beim Küchendecke abhängen: LaFlamm dB
  • Feuchteschutz, z. B. beim Badezimmerdecke abhängen: LaHydro oder LaGyp GKBI
  • Schallschutz, z. B. beim Bürodecke abhängen: LaPlura

ANLEITUNG SCHRITT 3

ABGEHÄNGTE DECKE VERSPACHTELN

Sorgen Sie für eine staubfreie, saubere und mind. 10°C warme Oberfläche, um mit dem Spachteln zu beginnen.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

3.1 Die Verspachtelung

Für das Verspachteln der Fugen nehmen Sie am besten Pallas fill. Verspachteln Sie zuerst die Ecken und Schraubenköpfe und anschließend die Quer- und die Längskanten Ihrer abgehängten Gipskartondecke.

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

3.2 Trocknen und schleifen

Sobald die Spachtelmasse trocken ist, können Sie bei Bedarf Unebenheiten abschleifen. Für eine vollflächige Verspachtelung nehmen Sie Pallas easy.

Ihre abgehängte Decke ist jetzt fertig und kann grundiert und gestrichen werden!

TIPP zur Auswahl der Siniat Spachtelmasse Wenn Sie eine Gipskartondecke abhängen wollen, benötigen Sie die folgenden Spachtelmassen:

MEHR WISSEN ZUM DOWNLOADEN

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

Downloaden Sie jetzt den Trockenbauguide

Im Siniat Trockenbauguide wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie eine Wand und eine Decke aufbauen und wie Sie richtig spachteln.

Über die folgenden Links können Sie bequem den passenden Trockenbauguide herunterladen!

Abgehängte Decke selber bauen: Mit Trockenbau einfach und schnell montieren

Persönliche Beratung

Unsere Experten an der technischen Hotline unterstützen Sie gern bei Ihrem Trockenbau-Projekt!

Tel.: +49 2102 / 49 33 66
E-Mail: anwendungstechnik@siniat.com

Innovative, wirtschaftliche und effiziente Lösungen
Geprüfte und genormte Lösungen
Nachhaltiges Bauen