Die Vorteile von Trockenestrich
- Kein Werkzeug, keine Trocknungsgeräte und keine speziellen Vorrichtungen nötig
- Keine zusätzliche Feuchtigkeit wird in den Raum gebracht
- Keine Trocknungszeiten
- Sofort begehbar
- Sofort belastbar
- Hohe Zeitersparnis
- Hervorragende Dämmeigenschaften
- Ideal für Sanierung und Renovierung
- Verlegung auf Fußbodenheizungssystem möglich
Im Gegensatz zu Fließestrich, der mit Hilfe einer Pumpe auf den Boden aufgebracht wird, besteht Trockenestrich aus fertigen Platten, die verlegt werden. Die Vorteile von Trockenestrich liegen dabei auf der Hand: Im Gegensatz zum Fließestrich werden keine speziellen Werkzeuge oder Vorrichtungen benötigt. Der wichtigste Vorteil von Trockenestrich liegt jedoch in der Trockenbauweise: Trockenestrich bringt im Gegensatz zu Fließestrich keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Räume ein und ist sofort begehbar. Durch die langen Trocknungszeiten von Fließestrich, die bis zu mehrere Wochen betragen können, muss die Arbeit in Räumen mit Fließestrich lange ruhen. Trockenestrich hingegen ist auch ohne aufwändige Trocknungsgeräte sofort belastbar – die Arbeit kann direkt weitergehen.
Als Nachteil von Trockenestrich wird oft genannt, dass er beim Verlegen auf einer Ausgleichsschüttung etwas Fingerspitzengefühl erfordert, damit die Platten nicht die ebene Schüttungsoberfläche stören und dadurch die angestrebte perfekte Oberfläche zu gefährden. Das ist mit den handlichen Plattengrößen von Siniat Bodenplatten jedoch einfacher zu bewerkstelligen.
Trockenestrich hat hervorragende Dämmeigenschaften
Trockenestrich ist mit zusätzlicher Trittschalldämmung erhältlich, auch das Bett aus Ausgleichsmaterial kommt der Trittschalldämmung zugute. Die Schalldämmung unterstützt gleichzeitig die Wärmedämmungs-Eigenschaften des Materials. Zu beachten ist bei Trockenestrich lediglich, dass der Boden „schwimmend“ verlegt werden muss, also kein direkter Anschluss zu den Wänden herrschen darf, um die Übertragung von Schall auf die Wände zu verhindern. Dafür kann einfach ein umlaufender Dämmstreifen eingebracht werden.
Trockenestrich ist perfekt für Sanierung und Renovierung
Die hervorragenden Eigenschaften von Trockenestrich – keine Feuchtigkeitsbelastung und unmittelbare Begehbarkeit – machen Bodensysteme aus Trockenunterboden perfekt für die Sanierung und Renovierung bereits bestehender und sogar denkmalgeschützter Gebäude. Der bestehende Boden muss nicht angetastet werden und empfindliches Mauerwerk bleibt gänzlich unbeeinträchtigt. Der Trockenestrich ist nötigenfalls auch einfach und zerstörungsfrei wieder zu entfernen, da er keine festen Verbindungen zum Untergrund eingeht.