Grüne Gipskartonplatten für Bad und Feuchtraum
Geht es um Feuchträume in normalen Wohnbereichen, sehen Trockenbauer Grün. Denn Gipskartonplatten in Grün sind ein klares Kennzeichen, dass Feuchtigkeit bei geringer und mäßiger Beanspruchung hier keinen Schaden anrichten kann. Der Gipskern der grünen Gipskartonplatte ist imprägniert und somit sind sie problemlos in Einbaubereichen mit geringer oder mäßiger Feuchtebeanspruchung einsetzbar. Der grün eigefärbte Karton erleichtert bei der Montage die Unterscheidung zur herkömmlichen GKB- oder GKF-Platte.
Wichtig in diesen speziellen Einbaubereichen ist, dass die Platten technisch korrekt verarbeitet und abschließend mit einer Abdichtung versehen werden.
Die „Grüne“ wird für den Einsatz in Bereichen mit Beanspruchungsklasse 0 oder A0 empfohlen (z. B. Bäder, Duschen, Küchen oder Hauswirtschaftsräume im Wohnungsbau). Bei Siniat erhalten Sie die GKBI-Gipskartonplatte LaGyp imprägniert – millionenfach bewährt als Standardplatte im Feuchteschutz.
Sobald es allerdings in hochnässebeanspruchte Bereiche geht, greifen höhere Anforderungen an den Nässeschutz, die mit einer GKBI-Platte nicht mehr erfüllt werden. Andere Spezialprodukte sind hier gefragt – und bringen andere Farben ins Spiel.
Spezial-Produkte für Nassräume
Für extremere Anforderungen und hohe Beanspruchung der Klassen A1, A2 und C in Nassräumen reichen grüne Gipskartonplatten nicht mehr aus. Schwimmbäder, öffentliche Duschen oder Großküchen fordern eine stärkere Nässeschutz-Power. Wände und Decken müssen den nutzungs- und klimabedingten Feuchtigkeits- und Nässeeinwirkungen standhalten. Darum sind Trockenbau-Produkte gefragt, die besonders wenig Feuchtigkeit aufnehmen können.
Gipsplatten können durch spezielle Ummantelungen eine extrem hohe Nässeresistenz erreichen, da sie kaum Wasser aufnehmen. Im Sortiment von Siniat finden Sie hier die Nassraumplatte LaHydro, die mit speziellem Glasvlies ummantelt ist. Sie quilt bei Wassereinwirkung nicht auf, bleibt extrem formstabil und bietet Schimmelpilzen keinen Nährboden. Als extrem stabiles Trägermaterial ist sie auch perfekter Untergrund für Fliesen oder sogar für Fassadenbekleidungen im nicht direkt bewitterten Außenbereich. Ebenfalls höchst wässeresistent ist die zementgebundene Trockenbauplatte Hydropanel. Sie überzeugt zusätzlich durch durch extreme Oberflächenhärte und kann auch in Einbaubereichen Temperaturen bis zu 90 Grad eingebaut werden.